Kosmetikerin EFZ
Tiziana Caldart, 26
Mein Ziel ist es, dass sich meine Kunden in ihrer Haut wohlfühlen.
Lieblings-Stärken
Diese Lieblings-Stärken helfen mir in meinem Beruf
Das Wort „empathisch“ umfasst genau genommen ein Bündel von drei Fähigkeiten. Diese werden bei der Begegnung mit einem anderen Menschen, zumeist unbewusst und gleichzeitig, eingesetzt. Ein „empathischer“ Mensch hat:
- Eine gute Wahrnehmung der eigenen Gefühle und Bedürfnisse
- Die Fähigkeit sowie die Bereitschaft sich in die Gefühle, Gedanken und Motive des anderen Menschen hineinzufühlen
- Die Fähigkeit, angemessen auf die andere Person zu reagieren
Grundsätzlich sagt die Eigenschaft „unabhängig“ aus, dass ein Mensch oder eine Sache nicht von etwas anderem beeinflusst oder bestimmt wird. Ein „unabhängiger“ Mensch ist frei und ungebunden. Er kann selbst bestimmen, wie er entscheiden oder was er tun möchte. Freiheit bringt jedoch auch die Verpflichtung zur Eigenverantwortlichkeit mit sich. Wird ein Mensch im positiven Sinne als „unabhängig“ bezeichnet, so stellt man sich darunter eine frei denkende, selbstbestimmte, eigenverantwortliche und selbstständige Person vor.
Manchmal ist es gar nicht so leicht an einem Ziel festzuhalten, dass man einmal für sich formuliert hat. Die Arbeit auf dem Weg zum Ziel ist vielleicht anstrengend oder langweilig und eventuell ergeben sich neue, vielversprechende Alternativen. „Zielstrebige“ Menschen trotzen diesen Schwierigkeiten. Sie verfolgen konsequent ihr Ziel. Sie verlieren ihr Ziel nicht aus den Augen und arbeiten entschlossen darauf hin. Sie suchen unbeirrt den geraden Weg zum Ziel. Sie bleiben beharrlich und entschieden dran, bis sie ihr Ziel erreicht haben.
Berufsalltag
Ein typischer Arbeitstag
Als Erstes wird der Tag mit den Mitarbeiterinnen besprochen und die Behandlungszimmer werden vorbereitet.
Durch den ganzen Vormittag werden unsere Kundinnen und Kunden nach ihren Wünschen behandelt.
Nebenbei werden Hygiene-Arbeiten gemacht, wie das Sterilisieren von Geräten, das Aufräumen und Desinfizieren von Zimmern, sowie Büroarbeiten (Mails beantworten, Post bearbeiten, Telefonate beantworten, Terminierung).
Die Mittagspause beträgt jeweils 1h.
Am Nachmittag stehen wieder die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden an erster Stelle.
Die Zimmer werden aufgeräumt und für den nächsten Tag vorbereitet.
Der Behandlungstag endet.
Berufsweg
Mein Berufsweg
Gymnasium Kirchenfeld bis 2009
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten, die dich interessieren könnten
Ich habe mich für meine Zweitausbildung zur Kosmetikerin EFZ entschieden, weil mich alles rund um Pflege und Wohlbefinden interessiert hat und ich den Menschen ein Lächeln aufs Gesicht zaubern kann.
Man muss kommunikativ, empathisch und selbständig sein.
Die Mischung zwischen der Klassischen Kosmetik und der Medizinischen Kosmetik ist sehr spannend. Es kommen Menschen mit Hautproblemen, aber auch solche, die "nur" ihren stressigen Alltag vergessen möchten.
Ich denke, das Schwierigste ist es, die nötige Distanz zu den persönlichen Geschichten der Kunden zu wahren.
Allen, die Freude haben, mit Menschen zu arbeiten. Allen, die Menschen gerne glücklich sehen. Allen, die gerne selbständig arbeiten und ein gutes Auge für Ästhetik mitbringen.