Carrosserielackierer EFZ
Steve Guntern, 22
Carpe Diem
Lieblings-Stärken
Diese Lieblings-Stärken helfen mir in meinem Beruf
Manchmal ist es gar nicht so leicht an einem Ziel festzuhalten, dass man einmal für sich formuliert hat. Die Arbeit auf dem Weg zum Ziel ist vielleicht anstrengend oder langweilig und eventuell ergeben sich neue, vielversprechende Alternativen. „Zielstrebige“ Menschen trotzen diesen Schwierigkeiten. Sie verfolgen konsequent ihr Ziel. Sie verlieren ihr Ziel nicht aus den Augen und arbeiten entschlossen darauf hin. Sie suchen unbeirrt den geraden Weg zum Ziel. Sie bleiben beharrlich und entschieden dran, bis sie ihr Ziel erreicht haben.
„Effektiv“ zu arbeiten bedeutet so vorzugehen, dass das Ergebnis genauso ausfällt, wie man es sich vorgenommen hat. Jede Abweichung vom geplanten Ziel bedeutet, dass die Arbeit weniger effektiv ausgeführt wurde. „Effektive“ Menschen besitzen die Fähigkeit, Aufgaben wie vorgenommen zu erledigen. Sie sind Spezialisten im punktgenauen Erreichen von Zielen.
In der Alltagssprache verwendet man den Begriff Präzision wenn man ausdrücken möchte, dass etwas besonders genau ist oder besonders genau gemacht wird. Wird von einer mit Präzision durchgeführten Arbeit gesprochen, meint man eine exakte, mit sehr grosser Sorgfalt und Detailgenauigkeit durchgeführte Arbeit.
Will man sprachlich „präzise“ sein, so bedeutet dies, dass man etwas klar, auf den Punkt genau und eindeutig beschreiben muss.
Als technischer Fachbegriff beschreibt Präzision etwas, das auch bei ständiger Wiederholung, immer genau gleich, und mit sehr geringen Abweichungen abläuft. „Präzise“ Menschen zeichnen sich durch diese besondere Genauigkeit aus.
Berufsalltag
Ein typischer Arbeitstag
Als erstes hole ich mir beim Chef meinen Auftrag. Hier sehen wir einen sogenannten Parkschaden an einem PKW.
Durch den Farbcode wird eine engere Auswahl an Farbmustern getroffen, die der Originalfarbe des Fahrzeuges nachempfunden sind. Bei diesem Audi befindet er sich im Serviceheft.
Aus der engeren Auswahl wird nun das beste Farbmuster entnommen, mit einer Präzisionswaage nachgemischt und falls nötig noch von Hand korrigiert.
Der Kratzer wird vollständig verschliffen, danach werden mit einem Schleiffüller die feinen Übergänge gemacht.
Mit Druckluft und einer Spritzpistole wird der Füller auf den Kunststoff appliziert. Hierbei handelt es sich um einen speziellen Füller, dessen Elastizität mittels Additiven chemisch verändert wurde, um mit den Bewegungen der Stossstange mithalten zu können.
Nun wird die gemischte Farbe, wieder mittels Druckluft und Spritzpistole, appliziert und getrocknet.
Zum Schluss werden noch feinste Staubeinschlüsse entfernt, das Auto wird innen wie aussen gereinigt und dem Kunden wieder übergeben.
Um 13:00 geht es für mich bis 17:00 mit einem anderen Projekt weiter. Ich hoffe ihr konntet euch einen Eindruck verschaffen, was ein Carrossier Lackierer so treibt.
Berufsweg
Mein Berufsweg
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten, die dich interessieren könnten
Da ich sehr gerne exakt arbeite und ein farbenfroher Mensch bin, habe ich mich für eine Lehre zum Autolackierer entschieden.
Keine Farbsehschwäche und viel Geduld.
Für mich ist und bleibt es das Lackieren, auch wenn es den kleinsten Teil unserer Arbeit ausmacht, bestimmt es den ersten Eindruck der Reparatur. Falls bei der Lackierung etwas schief läuft, ist meistens die ganze Reparatur hinüber.
Dass selbst ein Profi die Schadstelle nach der Lackierung nicht mehr erkennen kann. (Farbtongenauigkeit, Form, Lackstruktur, Staubeinschlüsse etc.)