Gleisbauer EFZ
Sandro Schmidt, 22
Tonnen schwere Teile auf den Millimeter genau einbauen, dass kann nicht jeder. Genau diese Herausforderung lässt mich ständig dazu lernen und macht jeden Tag zu etwas Neuem.
Lieblings-Stärken
Diese Lieblings-Stärken helfen mir in meinem Beruf
In der Alltagssprache verwendet man den Begriff Präzision wenn man ausdrücken möchte, dass etwas besonders genau ist oder besonders genau gemacht wird. Wird von einer mit Präzision durchgeführten Arbeit gesprochen, meint man eine exakte, mit sehr grosser Sorgfalt und Detailgenauigkeit durchgeführte Arbeit.
Will man sprachlich „präzise“ sein, so bedeutet dies, dass man etwas klar, auf den Punkt genau und eindeutig beschreiben muss.
Als technischer Fachbegriff beschreibt Präzision etwas, das auch bei ständiger Wiederholung, immer genau gleich, und mit sehr geringen Abweichungen abläuft. „Präzise“ Menschen zeichnen sich durch diese besondere Genauigkeit aus.
Im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet man das Wort „verlässlich“ überall dort, wo man beschreiben will, dass etwas grundsätzlich immer funktioniert - auch und besonders dann, wenn es wirklich drauf ankommt. Bei einer verlässlichen Person nimmt man an, dass sie zu einem hält, dass sie da ist, wenn man sie braucht, dass sie sich berechenbar an die Regeln hält, und auch noch einen gewissen Sinn für Ordnung hat.
„Logische“ Menschen denken strukturiert. Sie gehen von einer gegebenen Situation oder Aussage aus und überlegen, was folgerichtig daraus resultiert. Das Resultat ihrer Überlegungen ist oft das Ergebnis einer Kette von aufeinander aufbauenden Schlussfolgerungen und hat somit nicht den Charakter eines spontanen Einfalls. Logische Menschen sind deshalb meist in der Lage, ihr Ergebnis oder ihren Standpunkt Schritt für Schritt zu begründen. Beim Schlussfolgern können sie gut Regeln folgen, wie sie z.B. von einem Spiel oder der Mathematik vorgegeben werden.
Berufsalltag
Ein typischer Arbeitstag
Als Gleisbauer arbeiten wir im Schichtbetrieb. Wir wechseln zwischen Tages- und Nachtschichten. Dies ermöglicht uns auch bei der Freizeitgestaltung mehr Flexibilität. Hier nehme ich euch in eine Tagesschicht mit:Im Aufenthaltsraum treffen wir uns im Team. Wir besprechen dann die anstehenden Arbeiten und die dazugehörigen Pläne.
Bevor es richtig los gehen kann, wird das benötigte Material aufgeladen und die Ladung entsprechend gesichert. Anschliessend fahren wir alles zur Baustelle.
Auf der Baustelle bereiten wir alles für die Schicht vor. Dazu gehört zum Beispiel das Anzeichnen und Beschriften der unterschiedlichen Bauteilen und Arbeitsschritten.
Wir arbeiten während dem laufenden Zugverkehr. Damit die Sicherheit immer gewährleistet ist , muss der Fahrdienstleiter Gleissperrungen vereinbaren. Die Aufgabe muss zudem so koordiniert werden, dass das Gleis immer wieder fahrbereit ist für den nächsten Zug. Dazu wird mit verschiedenen Maschinen und körperlichem Einsatz alles gegeben.
Wenn die Arbeit erledigt ist und wir überprüft haben ob alles stimmt, wird das Gleis für den Verkehr freigegeben und die Baustelle abgemeldet.
Zurück im Magazin stellen wir die Werkzeuge und Geräte wieder für den nächsten Einsatz bereit. Dann ist die aktuelle Schicht für uns beendet.
Berufsweg
Mein Berufsweg
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten, die dich interessieren könnten
Es ist eine verantwortungsvolle Arbeit, bei der man etwas erschaffen kann, das viele Jahre bestehen bleibt.
Logisches Denken und technisches Verständnis. Planungs- aber auch Improvisationstalent sind von Vorteil.
Baustellen auf denen unerwartete Umstände auftreten. Obwohl das anspruchsvoll sein kann, ist es spannend eine Lösung zu finden.
Eine einwandfreie Planung zu erstellen. Meist geht ein kleines Detail vergessen, welches dann vor Ort gelöst werden muss.
Leuten die gerne draussen sind und sich auch für nicht alltägliche Dinge interessieren.