Carrosseriespengler EFZ
Sandro Sägesser, 24
Fahrzeuge, Action und Abwechslung
Die 3 Dinge, welche meinen Beruf zum Traumberuf machen.
Lieblings-Stärken
Diese Lieblings-Stärken helfen mir in meinem Beruf
Als „ausdauernd“ bezeichnet man eine Person, die nicht locker lässt, die an einer Sache dran bleibt, auch wenn es lange dauert oder anstrengend und schwierig wird.
„Gewissenhafte“ Personen gehen – bei dem was sie tun – sehr sorgfältig, genau und zielstrebig vor. Das Besondere ist, dass sie sich dabei selbst kontrollieren. Sie fühlen sich verpflichtet. Ihr Gewissen stellt hohe Ansprüche an ihr Verhalten und diesen Ansprüchen wollen sie, mit der entsprechenden Selbstdisziplin, gerecht werden.
„Kritische“ Menschen nehmen die Dinge, die ihnen im Leben begegnen, nicht einfach so hin. Sie hinterfragen Sachverhalte oder Personen. Sie prüfen und beurteilen streng. Sie orientieren sich dabei z.B. an präzisen Regeln, Normen und Vorgaben oder auch an wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Massstäben.
Berufsalltag
Ein typischer Arbeitstag
-Im Betrieb ankommen
-Aufträge vom Teamleiter erhalten
-Die Tür vorne rechts hat einen Kratzer
-Ich schiesse Fotos (immer vor Arbeitsbeginn am Fahrzeug)
-Dann demontiere ich alles, was beim Lackieren in den Weg kommt (Türgriff, Spiegel, Zierleisten)
-Die Tür baue ich schlussendlich komplett aus, damit nicht das komplette Fahrzeug zum Lackieren abgedeckt werden muss
-Knick mit Lackschaden in der Stossstange hinten + Delle in der Heckklappe
-Fahrzeug auf die Hebebühne fahren und anheben
-Stossstange hinten ausbauen, instandsetzen und zerlegen für Lackierung
-Heckklappe ausbeulen
-Unser Team begibt sich für 15 Minuten in die Pause.
-Frontschaden: Stossstange, Haube, Kotflügel und Klimakondensator defekt...sobald jedoch die ersten Dinge demontiert sind, kommt noch viel mehr zum Vorschein
-Zusätzlich beschädigte Dinge fotografieren, Liste führen, Ersatzteile bestellen
-Beschädigten oberen Längsträger rückverformen, nach Herstellerangaben heraustrennen und durch ein Neuteil ersetzen
-Fahrzeug abdecken, damit beim Schweissen durch Schweissspritzer keine Beschädigungen am Fahrzeug entstehen
-Schweissnähte verschleifen
-Beschädigte Kühler ersetzen und neu befüllen
-Front mit Neuteilen zusammenbauen (probeweise)
-Spaltmasse und Passgenauigkeit der Neuteile kontrollieren (vor Übergabe an den Lackierer) um beim Zusammenbau keine bösen Überraschungen zu erleben
Mittagspause...danach fahre ich am Seat Ateca fort.
-Alle Fahrzeuge, die zerlegt sind, werden in die Carrosserie gefahren.
-Die Tore und Türen werden geschlossen.
Berufsweg
Mein Berufsweg
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten, die dich interessieren könnten
Ich wusste von Anfang an, dass ich mit Autos arbeiten will... Bei meiner Berufswahl war ich jedoch ziemlich auf den Mechatroniker fixiert und ohne dass ich jemals als Carrosseriespengler schnuppern ging, startete ich die Lehre als Mechatroniker.
Nach rund 8 Monaten war mir jedoch klar geworden, dass dies nicht der Beruf war, den ich mir vorgestellt hatte. Ich brach die Lehre ab und schnupperte als Carrosseriespengler und wusste sofort, dass dies der Beruf war, den ich eigentlich wollte. Und so kam ich zu meinem Beruf.
Man sollte bereit sein, neue Dinge zu lernen, und zu perfektionieren.
Selbstständig sein...
...und genau arbeiten.
Die Abwechslung.
Man hat jeden Tag andere Fahrzeuge mit unterschiedlichsten Beschädigungen, und dies stellt einen immer wieder vor neue Herausforderungen.
Nichts ist schwierig... Es ist nur eine grössere Herausforderung.
Allen handwerklich Begeisterten, die gerne schweissen und schrauben und gerne mit Fahrzeugen arbeiten.