Schreinerin EFZ
Samanta Kämpf, 21
Als Schreinerin erschafft man ein individuelles und persönliches Möbelstück welches den Kunden über viele Jahre begleitet.
Lieblings-Stärken
Diese Lieblings-Stärken helfen mir in meinem Beruf
In der Alltagssprache verwendet man den Begriff Präzision wenn man ausdrücken möchte, dass etwas besonders genau ist oder besonders genau gemacht wird. Wird von einer mit Präzision durchgeführten Arbeit gesprochen, meint man eine exakte, mit sehr grosser Sorgfalt und Detailgenauigkeit durchgeführte Arbeit.
Will man sprachlich „präzise“ sein, so bedeutet dies, dass man etwas klar, auf den Punkt genau und eindeutig beschreiben muss.
Als technischer Fachbegriff beschreibt Präzision etwas, das auch bei ständiger Wiederholung, immer genau gleich, und mit sehr geringen Abweichungen abläuft. „Präzise“ Menschen zeichnen sich durch diese besondere Genauigkeit aus.
„Kritische“ Menschen nehmen die Dinge, die ihnen im Leben begegnen, nicht einfach so hin. Sie hinterfragen Sachverhalte oder Personen. Sie prüfen und beurteilen streng. Sie orientieren sich dabei z.B. an präzisen Regeln, Normen und Vorgaben oder auch an wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Massstäben.
„Logische“ Menschen denken strukturiert. Sie gehen von einer gegebenen Situation oder Aussage aus und überlegen, was folgerichtig daraus resultiert. Das Resultat ihrer Überlegungen ist oft das Ergebnis einer Kette von aufeinander aufbauenden Schlussfolgerungen und hat somit nicht den Charakter eines spontanen Einfalls. Logische Menschen sind deshalb meist in der Lage, ihr Ergebnis oder ihren Standpunkt Schritt für Schritt zu begründen. Beim Schlussfolgern können sie gut Regeln folgen, wie sie z.B. von einem Spiel oder der Mathematik vorgegeben werden.
Berufsalltag
Ein typischer Arbeitstag
Am Anfang des Tages wird besprochen welche Arbeiten wem zugeteilt werden.
Ein neuer Auftrag beginnt immer mit dem Planstudium. Dadurch weiss man welche Arbeitsschritte anstehen.
Als Erstes werden aus den grossen Holzbrettern die einzelnen Griffleisten grob zurecht geschnitten.
An der Hobelmaschine werden die Holzstücke auf das exakte Mass gehobelt. Danach an der Tischkreissäge korrekt abgelängt.
An der Kehlmaschine wurde die Griffmulde gefrässt. Anschliessend schliff ich die Oberflächen. Danach sind die Griffe bereit für die Oberflächenbehandlung.
Auch hier starte ich wieder mit dem Planstudium
Die sehr dünnen Holzblätter werden als Furnier bezeichnet und in diesem Arbeitsschritt zurechtgeschnitten.
Die einzelnen Blätter werden mit einem Leimfaden zickzackartig zusammengefügt.
Das Furnier leime ich nun auf die Spanplatte. Anschliessend wird die Platte unter grossem Druck gepresst.
Zum Schluss des Tages fräse ich den Furnier an den Kanten entlang bündig. Danach sind die Fronten für die weiterbearbeitung bereit.
Berufsweg
Mein Berufsweg
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten, die dich interessieren könnten
Für mich war schon immer klar, dass ich einen handwerklichen Beruf lernen möchte. Als ich dann das erste Mal in den Beruf hineinblicken durfte, war klar, dass ich Schreinerin werden möchte.
Das Wichtigste im Schreiner Beruf ist handwerkliches Geschick, sowie ein gutes Vorstellungsvermögen. Weiter sollte man viel Wert auf Sorgfalt und Genauigkeit legen.
Die Vielfalt des Berufes Schreiner macht den Arbeitsalltag spannend. Man arbeitet mit unterschiedlichen Materialien und Maschinen. So ist jeder Tag sehr abwechslungsreich gestaltet.
Der Umgang mit den grossen Maschinen muss erlernt werden, denn sie bürgen auch gewisse Gefahren. Aber auch das Handling schwerer Werkstücke ist körperlich anstrengend.
Jedem der gerne sorgfältige, genaue und handwerkliche Arbeiten ausführen möchte. Der Spass am Umgnag mit Holz hat. Sowie bereit ist den ganzen Tag in Bewegung zu sein.