Konstrukteur EFZ
Roger Krauer, 26
Ich mag meine Arbeit, weil ich oft Lösungen für angeblich unlösbare Aufgaben finden darf.
Lieblings-Stärken
Diese Lieblings-Stärken helfen mir in meinem Beruf
Manchmal ist es gar nicht so leicht an einem Ziel festzuhalten, dass man einmal für sich formuliert hat. Die Arbeit auf dem Weg zum Ziel ist vielleicht anstrengend oder langweilig und eventuell ergeben sich neue, vielversprechende Alternativen. „Zielstrebige“ Menschen trotzen diesen Schwierigkeiten. Sie verfolgen konsequent ihr Ziel. Sie verlieren ihr Ziel nicht aus den Augen und arbeiten entschlossen darauf hin. Sie suchen unbeirrt den geraden Weg zum Ziel. Sie bleiben beharrlich und entschieden dran, bis sie ihr Ziel erreicht haben.
Wenn jemand eine Analyse durchführt, bedeutet dies, dass er etwas zunächst gedanklich und in Folge dessen eventuell auch in der Realität zerlegt. Dabei wird nicht einfach so, wahllos, sondern nach einem durchdachten Prinzip vorgegangen. Der Sinn ist meist herauszufinden, aus welchen Einzelteilen etwas zusammengesetzt ist. Wer „analytisch“ vorgeht, möchte erfahren, wie diese Einzelteile zusammenhängen, und vielleicht herausbekommen, ob alle Einzelteile funktionieren.
Allgemein bezeichnet man etwas als „komplex“, wenn es viele verschiedene Teile umfasst und diese Teile auch noch vielfältig untereinander verknüpft sind.
Hier wird „komplex“ als Eigenschaftswort für eine Person verwendet. Es bedeutet, dass diese Person komplex denken kann. Sie erkennt, wie Systeme funktionieren, die aus vielen Einzelteilen bestehen. Die Person findet aus einer grossen Menge von Informationen genau die heraus, die sie für eine Problemlösung benötigt. Ist etwas defekt oder muss etwas verbessert werden, kann die Person systematisch eine Lösung für das Problem entwickeln.
Berufsalltag
Ein typischer Arbeitstag
Zu Beginn des Tages trifft sich das Squad-Team bestehend aus Ingenieuren, Konstrukteuren, Mechaniker, Projektleiter und Logistiker täglich am Agile Board. Hier wird verhandelt welche Aufgaben des Projektes gestern abgeschlossen wurden und welche Arbeiten heute übernommen werden. Jeder wählt seine Aufgabe für den Tag selber aus und schaut, dass er diese innerhalb des Tages erledigt hat.
Mit Hilfe von Skizzen werden Ideen für eine Lösung skizziert und ausgearbeitet. Auch heute mit 3D CAD starten die meisten Lösungen doch noch mit einer Skizze von Hand oder einem Brainstorming zur Lösungsfindung.
Mit dem Kunden oder Auftraggeber werden die Lösungsvarianten besprochen und verglichen. Dies geschieht wöchentlich oder manchmal fast täglich in einer Telefonkonferenz oder Besprechung vor Ort. So ist der Kunde jederzeit über den Stand des Projektes informiert und kann bei Bedarf Änderungen oder Wünsche einbringen.
Ein Bauteil in der Fertigung, kann die geforderten Toleranzen nicht erfüllen. Es muss abgeklärt werden, welche Auswirkungen dies auf den Prototypen oder das Serienprodukt haben kann. Je nach Auswirkung muss das Teil nachbearbeitet oder neu produziert werden.
Mit den Arbeitskollegen geht’s ab in den Mittag. Hier kann es sein, dass tolle private Gespräche oder auch interessantes rund um Projekte oder technische Probleme diskutiert werden. Es ist spannend zu hören an welchen Problemen die Kollegen arbeiten und ab und zu findet man in der Pause mit Hilfe der Kollegen eine Lösung, welche man sonst nicht gefunden hätte.
Mit Hilfe von 3D CAD Software wird auf dem Computer das Bauteil oder die Baugruppe, bestehend aus diversen Einzelteilen, modelliert. Die Lösung des Problems wird hier von der Idee auf der Skizze in ein dreidimensionales Modell überführt. Es wird kontrolliert, ob es keine Kollisionen mit anderen Teilen gibt und die geforderten Funktionen erfüllt werden.
Sobald das 3D Modell fertig, kontrolliert und oftmals auch dem Kunden präsentiert ist, wird eine Fertigungszeichnung zur Herstellung erstellt. Diese enthält alle relevanten Informationen, so dass der Lieferant an seiner Maschine das Bauteil oder die Baugruppe herstellen kann.
Zum Schluss müssen die Fertigungsunterlagen noch von einer zweiten Person Kontrolliert und Freigegeben werden. Dies wird Vier-Augen-Prinzip genannt. Es fällt praktisch jeden Tag eine Zeichnungskontrolle für einen Arbeitskollegen an, bei welcher überprüft wird ob alle Informationen auf der Zeichnung enthalten sind.
Zum Schluss des Tages schliesst man alle offenen Arbeiten ab und notiert sich kurz die Punkte, welche am nächsten Tag im Daily Meeting besprochen werden sollten.
Berufsweg
Mein Berufsweg
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten, die dich interessieren könnten
Ich bin von diesem Beruf fasziniert, da es im Bereich des Maschinenbaus ein riesiges Spektrum an Tätigkeiten und Anwendungsgebieten gibt. Es ist sehr interessant bei der Entwicklung von neuen Maschinen und Systemen mit zu helfen und später diese im Einsatz sehen zu können.
Interesse an technischen Zusammenhängen und Mechanik, die Fähigkeit sich Sachen räumlich vorzustellen sowie Geduld, Ausdauer und Konzentrationsvermögen sind Eigenschaften die dieser Beruf fordert.
Die Montage und Inbetriebnahme eines neuen Prototypen gehört zu den spannendsten Momenten in diesem Beruf. Hier wird klar, ob während der Projektphase gute Arbeit geleistet wurde und das System ist nach monatelanger Entwicklung in der Realität zu sehen.
Viele Probleme die als Konstrukteur gelöst werden müssen stehen in einem Zielkonflikt. Es ist daher immer schwierig abzuwägen, welche Lösung für das entsprechende Problem die Beste ist.
Allen Jugendlichen, welche von der Technik begeistert sind und wissen wollen warum und wie etwas funktioniert.