Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ
Ramona Bolliger, 25
Backen macht glücklich und essen noch mehr!
Lieblings-Stärken
Diese Lieblings-Stärken helfen mir in meinem Beruf
„Realistische“ Menschen betrachten und nehmen ihre Umwelt so wahr, wie sie ist. Sie schmücken die Dinge nicht aus – nicht in ihrer Fantasie und nicht in ihrer Sprache. Sie arbeiten in ihrer Vorstellung mit dem, was wirklich vorhanden ist, und nicht mit dem, was vielleicht sein könnte. Sie orientieren sich stark an dem, was messbar und beobachtbar ist. Sie lassen sich nicht von dem, was sie möchten, dazu verleiten etwas anders – besser oder schlechter – zu sehen oder darzustellen, als es in der Wirklichkeit ist.
Als „ausdauernd“ bezeichnet man eine Person, die nicht locker lässt, die an einer Sache dran bleibt, auch wenn es lange dauert oder anstrengend und schwierig wird.
„Fantasievolle“ Menschen haben eine grosse Vorstellungskraft. In ihrem Kopf können, ohne viel Anstrengung, immer wieder neue, gedankliche Szenarien entstehen. Mithilfe ihrer Fantasie können sie sich Begebenheiten in der Vergangenheit und Zukunft vorstellen, die so (noch) nicht passiert sind. Sie können sich auf diese Weise z.B. in Geschichten und fremde Welten hineindenken, die ausserhalb der rationalen Vorstellungskraft liegen und in denen die bekannten Naturgesetze nicht mehr gelten. Fantasieren, sich etwas ausdenken, etwas entwickeln, kann man in Form von Bildern und Sprache aber auch in Form von Logik. Das, was beim Fantasieren entsteht, beinhaltet immer auch neue Ideen.
Berufsalltag
Ein typischer Arbeitstag
Damit wir Bäcker nicht allzu früh aufstehen müssen, sind die meisten Produckte schon als Teigling vorbereitet und über Nacht fermentiert. Sodass sie am Morgen nur noch gebacken, glasiert und fertiggestellt werden müssen. Am Morgen früh muss alles sehr schnell gehen, damit um 6.00Uhr alles bereit ist um in die Filialen geliefert zu werden.
Nachdem der stressigste Teil durch ist wird erstmal gefrühstückt :)
Nach der Pause fängt die eigentliche Produktion an, wo verschiedenste Teige, Massen und Füllungen hergestellt werden und später weiterverarbeitet zu werden.
Je nach Wochentag fällt die Herstellung von verschiedenen Gebäcken an. Dazu gehört das wickeln von Zimtschnecken, rollen von Croissants oder die Produktion von salzigen Snacks.
Damit wir am Morgen früh wieder bereit sind, den Ofen zu füllen, werden die Brote geformt und in die Gär- und Kühlkammern gestellt.
Nachdem die Backstube gereinigt und aufgeräumt ist, ist es auch schon Zeit für Feierabend.
Berufsweg
Mein Berufsweg
Bezirksschule Reinach AG
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten, die dich interessieren könnten
Ich wusste immer schon, das ich einen kreativen Beruf erlernen will, bei dem ich mit meinen eigenen Händen etwas herstelle. Das und die Verbindung zu meiner Liebe für gutes Essen, habe ich alles in meinen zwei Lehrberufen gefunden.
Kreativität, körperliche Belastbarkeit, Genauigkeit, Hygienebewusstsein, gute motorische Fähigkeiten, Sinn für Formen und Farben
Das spannendste an meinem Beruf ist, dass den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt sind. Man kann seiner Fantasie freien Lauf lassen.
Aus einfachen Rohstoffen ein kompliziertes und geschmacklich umwerfendes Produkt herzustellen und dabei alle Vorgänge im Hintergrund zu verstehen und manipulieren zu können. Zudem die Disziplin aufzubringen die Qualität immer gleich hoch zu halten.
Jedem der gerne kreativ mit Lebensmitteln arbeitet und Freude daran findet, seinen Mitmenschen den Tag zu versüssen.