Zimmermann EFZ
Rafael Bieler, 23
Ich liebe es am Morgen auf eine Baustelle zu kommen auf welcher nur ein Fundament ist und am Abend steht ein fertiges Haus darauf.
Lieblings-Stärken
Diese Lieblings-Stärken helfen mir in meinem Beruf
Wenn jemand eine Analyse durchführt, bedeutet dies, dass er etwas zunächst gedanklich und in Folge dessen eventuell auch in der Realität zerlegt. Dabei wird nicht einfach so, wahllos, sondern nach einem durchdachten Prinzip vorgegangen. Der Sinn ist meist herauszufinden, aus welchen Einzelteilen etwas zusammengesetzt ist. Wer „analytisch“ vorgeht, möchte erfahren, wie diese Einzelteile zusammenhängen, und vielleicht herausbekommen, ob alle Einzelteile funktionieren.
Es gibt Personen, die leben gern in der Welt ihrer Fantasie und stellen sich vor, was alles sein könnte. Im Gegensatz dazu befassen sich Menschen, die lieber „konkret“ sind, mit Dingen, die in der realen Welt existieren, die man anfassen oder die man in Massen und Zahlen ausdrücken kann. Wenn sie etwas formulieren, dann tun sie das sachlich und eindeutig. Sie kommen schnell und ohne Umschweife auf den Punkt.
„Logische“ Menschen denken strukturiert. Sie gehen von einer gegebenen Situation oder Aussage aus und überlegen, was folgerichtig daraus resultiert. Das Resultat ihrer Überlegungen ist oft das Ergebnis einer Kette von aufeinander aufbauenden Schlussfolgerungen und hat somit nicht den Charakter eines spontanen Einfalls. Logische Menschen sind deshalb meist in der Lage, ihr Ergebnis oder ihren Standpunkt Schritt für Schritt zu begründen. Beim Schlussfolgern können sie gut Regeln folgen, wie sie z.B. von einem Spiel oder der Mathematik vorgegeben werden.
Berufsalltag
Ein typischer Arbeitstag
Wir besammeln uns alle in der Werkstatt, um noch einmal alle Details zu klären und die definitive Arbeitseinteilung zu machen.
Meine Teamkollegen und ich bereiten noch fehlendes Material für die Baustelle vor und beladen das Fahrzeug. Anschliessend fahren wir auf die Baustelle.
Am Anfang wird der Arbeitsplatz eingerichtet, bevor dann anschliessend mit dem Arbeiten begonnen wird. Es wird ein neuer Dachstuhl auf einem bestehenden Bauernhaus aufgerichtet. Dies ist immer sehr intensiv und macht sehr viel Spass, weil man am Abend sieht was man als Team alles geleistet hat.
Es wird weiter Sparren für Sparren montiert.
Wir essen zusammen und man sieht schon eimal was alles geschaffen wurde.
Wir beginnen damit Platten auf dem Dach zu montieren und anschliessend verlegen wir die Unterdachfolie welche später als zusätzliche Schutzschicht dient, wenn das Dach einmal undicht ist. Diese Folie dient während der Bauphase auch als Regenschutz.
Auf der Baustelle wird alles aufgeräumt und abgedeckt, bevor es dann auf den Heimweg geht.
Im Team wird noch etwas getrunken und der vergangene Tag wird besprochen.
Berufsweg
Mein Berufsweg
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten, die dich interessieren könnten
Schon als Kind spielte ich gerne im Wald. Dabei kletterte ich gerne auf Bäumen herum. Es dauerte nicht lange und ich zimmerte ein erstes Baumhaus. Bald war für mich klar, dass ich den Beruf des Zimmermanns erlernen wollte. Statt auf Bäumen zu klettern, balanciere ich heute auf Dachstühlen.
Wichtig ist sicher die Freude am Baustoff Holz. Nicht fehlen sollten aber ein guter Teamgeist, gutes räumliches Vorstellungsvermögen und nicht zuletzt das nötige handwerkliche Geschick.
Dass jede Baustelle anders ist und immer wieder neue Herausforderungen anzutreffen sind. Ich finde es immer sehr spannend wenn es ums Aufrichten geht, wobei alle Bauteile (Wände, Decke und Dach), welche vorher in der Werkstatt produziert werden, zu einem Haus zusammengefügt werden.
Da jede Baustelle anders ist und die verschiedenen Details anders gelöst werden müssen, erfordert es einerseits ein grosses Fachwissen, aber auf der anderen Seite auch das Können dieses Wissen am richtigen Ort wieder zu verwenden.
Allen, welche gerne draussen sind, es mögen mit den Händen zu arbeiten und sich freuen wenn sie am Abend sehen was gemacht wurde.