Gärtnerin EFZ I Garten- und Landschaftsbau
Laura Bernhard, 29
Das Schönste am Beruf Gärtner/in ist die vielfältige Arbeit. Kein Tag ist wie der andere, hier hat Langeweile keinen Platz.
Lieblings-Stärken
Diese Lieblings-Stärken helfen mir in meinem Beruf
Als „ausdauernd“ bezeichnet man eine Person, die nicht locker lässt, die an einer Sache dran bleibt, auch wenn es lange dauert oder anstrengend und schwierig wird.
„Flexible“ Menschen können sich schnell und problemlos an veränderte Umstände und Anforderungen in ihrer Umwelt anpassen. Sie sind wendig in ihren Überlegungen und beweglich in ihren Entscheidungen.
„Aufgeschlossene“ Menschen sind wach und aufnahmebereit für Informationen aus ihrer Umwelt. Sie sind interessiert an dem, was um sie herum passiert, und offen für Neues. Sie sind zugänglich für Vorschläge und Anregungen.
Berufsalltag
Ein typischer Arbeitstag
Bevor wir uns auf den Weg in den Kundengarten machen, wird zusammen mit unserem Vorgesetzten besprochen, was die heutige auszuführende Arbeit ist. Danach machen mein Team und ich alles bereit, was wir brauchen.
Beim Kunden angekommen machen wir uns an die Arbeit und stellen die benötigten Werkzeuge bereit.
Um neun Uhr gibt es die erste Verschnaufpause, wo wir etwas Essen und Trinken. Meistens nehmen wir etwas von Zuhause mit, in diesem Fall aber haben wir von unserer Kundin einen Kaffee bekommen.
Nach der Pause geht es nun wieder weiter mit der Arbeit.
Um 12 Uhr machen wir für eine Stunde Pause. Wir erholen uns von der strengen Arbeit und unterhalten uns mit unseren Teamkollegen. Oft verbringen wir unsere Mittagspause draußen. Manchmal gehen wir aber auch zurück in den Werkhof oder in ein Restaurant.
Nach der Stärkung vom Mittag geht es nun wieder weiter.
Kurz vor Feierabend räumen wir unsere Werkzeuge auf und reinigen die Gehwege, die wir benutzt haben. Danach machen wir uns auf den Weg in den Werkhof.
Im Werkhof angekommen wird ein Rapport geschrieben, dort erfasst man alle gebrauchten Maschinen und Stunden der Arbeiter. Nachdem der Rapport fertig ist, ist unser Arbeitstag beendet und wir gehen nach Hause.
Berufsweg
Mein Berufsweg
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten, die dich interessieren könnten
Nach meiner Erstausbildung als Dentalassistentin wollte ich etwas komplett anderes machen. Mein Vater, der bereits selbständig in dieser Branche arbeitete, gab mir die Möglichkeit, diesen Beruf kennenzulernen. Nach der ersten Woche entschied ich mich somit, noch eine weitere Lehre als Gärtnerin Fachrichtung Garten – und Landschaftsbau zu absolvieren.
Wenn du gerne in der Natur bist, belastbar bist und die Abwechslung liebst, ist dieser Beruf genau das Richtige für dich.
Wie sich ein Garten verändern kann, mit großem oder kleinem Aufwand.
Sicherlich ist die Pflanzenlehre einer der schwierigsten Bereiche in der Ausbildung als Gärtner/in. Aber mit Fleiß schafft man auch diese Hürde gut.
Jemandem, der belastbar ist und gerne mit den Händen arbeitet.