Maurer EFZ
Jérôme Hug, 23
Es fasziniert mich, mit Händen und Köpfchen etwas zu erschaffen, dass dauerhaften Bestand hat und dass man nach erledigter Arbeit sieht, was man geleistet hat.
Lieblings-Stärken
Diese Lieblings-Stärken helfen mir in meinem Beruf
Als „ausdauernd“ bezeichnet man eine Person, die nicht locker lässt, die an einer Sache dran bleibt, auch wenn es lange dauert oder anstrengend und schwierig wird.
„Flexible“ Menschen können sich schnell und problemlos an veränderte Umstände und Anforderungen in ihrer Umwelt anpassen. Sie sind wendig in ihren Überlegungen und beweglich in ihren Entscheidungen.
Eine Aufgabe kann man lösen, indem man einfach loslegt, sich Schritt für Schritt vorarbeitet und immer wieder überlegt, was man als Nächstes tun muss.
Eine andere Möglichkeit besteht darin zu überlegen, ob es vielleicht schon ein bewährtes Lösungskonzept, eine Methode gibt, nach der man vorgehen oder nach der man die Arbeit sinnvoll strukturieren kann. „Methodische“ Menschen wählen letzteren Weg. Sie wenden systematisch Konzepte, Wissen und Können an, um sicher ans Ziel zu gelangen.
Berufsalltag
Ein typischer Arbeitstag
Je nach Standort des Betriebs und Baustellen-Standort ist der Anfahrtsweg länger oder kürzer.
Die Anfahrt zur Baustelle erfolgt üblicherweise bereits mit der kompletten Mannschaft und bietet noch Zeit für einen gegenseitigen Austausch.
Der Polier Instruiert das Team was am aktuellen Tag zu erledigen ist und leitet wichtige Informationen an das Team weiter.
Nach erfolgtem Planstudium mit dem Lernenden erfolgt die Anzeichnung der am Vortag vorgestellten Schalungselemente. Dies dient dazu, dass der Schaler die Fenster-Abschalung montieren kann und damit die Wand anschliessend dem Eisenleger freigegeben werden kann.
Gemütliche Znüni runde mit dem Team. Das Znüni dauert meistens 15 min.
Nun wird im Bereich der Aussenwände im Erdgeschoss nachträglich ein Vordach betoniert. Für dies wird eine Spezialbewehrung benötigt, die wir montieren.
Das Mittagessen wird je nach Baustelle, direkt in der Baustellen Barracke oder in einem Restaurant eingenommen.
Um z.B. Aussparungen für Türen anzubringen, müssen diese vorgängig angezeichnet werden. Bei dieser Arbeit ist Vorsicht und Genauigkeit gefordert. Es muss darauf geachtet werden, dass nur das Notwendigste angezeichnet wird, da jede Markierung nachträglich an der fertiggestellten Wand sichtbar wäre.
Dem Lernenden wird aufgezeigt, worauf zu achten ist. Ebenso können wichtige Fragen des Lernenden beantwortet werden.
Hier wurde ein Kalksandstein-Mauerwerk erstellt. Die Fugen müssen hier nach Abziehen des Mörtels mit einem Fugeneisen ausgebügelt werden, so dass eine gute Verdichtung der Oberfläche erreicht wird.
Meist wird jeden Tag mindestens ein Bauteil betoniert. Die betonierten Bauteile können am nächsten Tag ausgeschalt und die Schalung umgestellt werden.
Berufsweg
Mein Berufsweg
Weiterbildungsort, Campus Sursee
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten, die dich interessieren könnten
Ich habe mich für den Beruf Maurer entschieden, da ich gerne mit den Händen arbeite und es mich schon immer fasziniert hat wie ein Haus entsteht. Zudem wollte ich den Beruf von der Pike auf erlernen. Auch ist es Teamarbeit die man leistet und dadurch entsteht eine super Arbeits-Atmosphäre.
Es ist wichtig, dass man gerne draussen arbeitet, dass man ein bisschen handwerkliches Geschick mitbringt, sowie dass man gerne in einem Team arbeitet.
Das Spannendste an einem Beruf ist für jeden etwas anderes. Für mich ist es das Mauern und das Schalen von Sicht-Treppenhäusern. Bei beiden Arbeiten sieht man noch in 50 Jahren was man geleistet hat und sie sind somit beständig. Und man sieht auch am Abend was man gemacht hat, was ich auch immer sehr wichtig finde.
Das Schwierigste an meinen Beruf, ist am Anfang die körperliche Arbeit, danach kommt nach und nach das Plan lesen und verstehen. Und dann das genaue Umsetzen.
Ich empfehle den Beruf Maurer jedem der gerne handwerklich arbeitet, und sich später weiterbilden will oder auch nicht, sowie allen die gerne draussen und in einem Team arbeiten.