Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ
Flurina Eggimann, 21
Mich begeistert die Vielfältigkeit von diesem grossartigen Beruf.
Jeden Tag steht man vor neuen Herausforderungen und kann immer etwas Neues dazulernen.
Lieblings-Stärken
Diese Lieblings-Stärken helfen mir in meinem Beruf
Manchmal ist es gar nicht so leicht an einem Ziel festzuhalten, dass man einmal für sich formuliert hat. Die Arbeit auf dem Weg zum Ziel ist vielleicht anstrengend oder langweilig und eventuell ergeben sich neue, vielversprechende Alternativen. „Zielstrebige“ Menschen trotzen diesen Schwierigkeiten. Sie verfolgen konsequent ihr Ziel. Sie verlieren ihr Ziel nicht aus den Augen und arbeiten entschlossen darauf hin. Sie suchen unbeirrt den geraden Weg zum Ziel. Sie bleiben beharrlich und entschieden dran, bis sie ihr Ziel erreicht haben.
„Fantasievolle“ Menschen haben eine grosse Vorstellungskraft. In ihrem Kopf können, ohne viel Anstrengung, immer wieder neue, gedankliche Szenarien entstehen. Mithilfe ihrer Fantasie können sie sich Begebenheiten in der Vergangenheit und Zukunft vorstellen, die so (noch) nicht passiert sind. Sie können sich auf diese Weise z.B. in Geschichten und fremde Welten hineindenken, die ausserhalb der rationalen Vorstellungskraft liegen und in denen die bekannten Naturgesetze nicht mehr gelten. Fantasieren, sich etwas ausdenken, etwas entwickeln, kann man in Form von Bildern und Sprache aber auch in Form von Logik. Das, was beim Fantasieren entsteht, beinhaltet immer auch neue Ideen.
Im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet man das Wort „verlässlich“ überall dort, wo man beschreiben will, dass etwas grundsätzlich immer funktioniert - auch und besonders dann, wenn es wirklich drauf ankommt. Bei einer verlässlichen Person nimmt man an, dass sie zu einem hält, dass sie da ist, wenn man sie braucht, dass sie sich berechenbar an die Regeln hält, und auch noch einen gewissen Sinn für Ordnung hat.
Berufsalltag
Ein typischer Arbeitstag
- Herstellen verschiedener Teige
- Aufarbeiten der Teiglinge
- Backen von Kleinbrot, Brot, Feingebäcken, Gipfeli etc.
- Sandwiches füllen
- belegte Brötchen herstellen
- Apero Häppchen anrichten
- Spitzbuben mit Marmelade füllen
- Pfaffenhüte backen und glasieren
- Konditoreiprodukte für die Läden herstellen
- Bestellte Torten etc. produzieren
- Dekorelemente fertigen
- Alles aufräumen
- Arbeitsplatz, Geschirr und Arbeitsgeräte reinigen
- Vorbereitungen für den nächsten Arbeitstag erledigen
- Arbeitsabläufe etc. planen
Berufsweg
Mein Berufsweg
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten, die dich interessieren könnten
Ich habe schon immer gerne praktisch gearbeitet. Am Ende des Tages zu sehen, was man alles erschaffen hat, ist ein unglaublich tolles Gefühl. Zudem schätze ich das Arbeiten im Team.
Man muss körperlich fit sein, unter Zeitdruck arbeiten können und sich der Verantwortung im Umgang mit Lebensmittel bewusst sein. Zudem sind Kreativität, Ausdauer und ein gutes Auge fürs Detail sicher vorteilhaft. Wer viel Freude, Begeisterung, Ehrgeiz und Durchhaltevermögen mitbringt, wird alles Weitere lernen.
Der Beruf ist sehr vielfältig. Es gibt so viele unterschiedliche Produkte und Arbeitstechniken, dass man nie ausgelernt hat. Auch den eigenen Ideen und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Man kann immer neue Produkte kreieren, ausprobieren oder einen ausgefallenen Dekor gestalten.
Das Schwierigste an dem Beruf sind für mich tatsächlich die variierenden Arbeitszeiten. Den einen Tag beginnt man um 05:00 Uhr, den anderen dann schon um 02:00 Uhr. Das ist sicherlich in jedem Betrieb unterschiedlich und in einigen etwas geregelter. Das frühe Aufstehen hat auch seine Vorteile, da man dafür am Nachmittag frei hat.
Ich empfehle diesen Beruf allen, die gerne mit Lebensmittel arbeiten, körperliche Arbeit schätzen, teamfähig sind und gerne ihre eigenen Ideen umsetzen möchten.