Polymechaniker EFZ
Fabian Leuenberger, 20
Täglich verschiedene Herausforderungen an der Maschine, am Computer oder von Hand lassen meinen Beruf sehr abwechslungsreich und spannend sein
Lieblings-Stärken
Diese Lieblings-Stärken helfen mir in meinem Beruf
Manchmal ist es gar nicht so leicht an einem Ziel festzuhalten, dass man einmal für sich formuliert hat. Die Arbeit auf dem Weg zum Ziel ist vielleicht anstrengend oder langweilig und eventuell ergeben sich neue, vielversprechende Alternativen. „Zielstrebige“ Menschen trotzen diesen Schwierigkeiten. Sie verfolgen konsequent ihr Ziel. Sie verlieren ihr Ziel nicht aus den Augen und arbeiten entschlossen darauf hin. Sie suchen unbeirrt den geraden Weg zum Ziel. Sie bleiben beharrlich und entschieden dran, bis sie ihr Ziel erreicht haben.
In der Alltagssprache verwendet man den Begriff Präzision wenn man ausdrücken möchte, dass etwas besonders genau ist oder besonders genau gemacht wird. Wird von einer mit Präzision durchgeführten Arbeit gesprochen, meint man eine exakte, mit sehr grosser Sorgfalt und Detailgenauigkeit durchgeführte Arbeit.
Will man sprachlich „präzise“ sein, so bedeutet dies, dass man etwas klar, auf den Punkt genau und eindeutig beschreiben muss.
Als technischer Fachbegriff beschreibt Präzision etwas, das auch bei ständiger Wiederholung, immer genau gleich, und mit sehr geringen Abweichungen abläuft. „Präzise“ Menschen zeichnen sich durch diese besondere Genauigkeit aus.
„Spontanes“ Handeln beschreibt ein Handeln, das nicht auf langer Planung beruht, sondern aus einem plötzlichen Impuls, aus der Situation heraus entsteht. Der „spontane“ Mensch folgt, reflexartig, einem plötzlichen inneren Antrieb, einer unmittelbar aufkommenden Idee, einem plötzlichen Entschluss.
Berufsalltag
Ein typischer Arbeitstag
Am Morgen gibt mir mein Vorgesetzter meinen Auftrag für den Tag. Es kann ein Werkzeug sein, welches wir in unserer Firma benötigen, oder auch ein Werkstück welches ein Kunde oder eine Kundin bei uns bestellt.
Ich überlege mir, wie ich den Auftrag erledige und welche Werkzeuge und welche Maschine ich dazu benötige. Falls nötig hole ich mir Hilfe von meinem Chef oder meinen Arbeitskollegen/innen. Ich überlege, wo die Schwierigkeiten sind und markiere diese auf der Zeichnung.
Um an einer modernen Computer gesteuerten Maschine zu arbeiten, muss ich zuerst ein Programm erstellen. Dazu benötige ich ein speziell dafür entwickeltes CAD/Cam Programm und die Zeichnung des Werkstückes, die mir von der Konstrukteurin oder dem Konstrukteur gegeben wird.
Ich stelle die Maschine für die Fertigung bereit. Dieser Arbeitsschritt beinhaltet das Einstellen des Spannfutters und das Montieren und Ausmessen der Werkzeuge in der Maschine.
Nach dem Programmieren und dem Einrichten ist die Maschine startklar. Nun beginnt die Fertigung des Werkstückes, bei der ich darauf achten muss, ob alles richtig funktioniert.
Um am Nachmittag wieder bei voller Kraft zu sein stärke ich mich zu Hause mit einem guten Mittagessen.
Damit unsere Kundinnen und Kunden zufrieden sind, muss ich nun die Qualität des Stückes kontrollieren. Dazu benötige ich viele verschieden Messwerkzeuge. Da bei meinem Beruf höchste Präzision gefordert ist, muss ich das Werkstück teilweise in wenigen Hundertstel oder Tausendstel Millimeter ausmessen.
Da wir unsere Produkte möglichst lange und oft verkaufen möchten, notiere ich mein neu gewonnenes Wissen auf einem Einrichtblatt. So kann der nächste Mitarbeiter oder die nächte Mitarbeiterin, der/ die dieses Produkt herstellt, mein Wissen für seine / ihre Arbeit verwenden und muss nicht alles noch einmal durchdenken.
Mein Auftrag ist nun zu Ende. Oft aber dauert ein Auftrag über mehrere Tage, so dass ich länger daran arbeite.
Nach dem Auftrag ist vor dem Auftrag. Mein Chef gibt mir den nächsten Auftrag, den ich bearbeite. Ich beginne nun wieder mit dem Arbeitsplan und dem Programmieren.
Da bei der Bearbeitung viele Metallspäne entstehen, muss ich die Maschine reinigen. Die Späne wasche ich mit der Kühlwasserpistole in die Spänewanne. Auch alle Werkzeuge versorge ich an ihren Platz, damit andere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen diese für ihre Arbeit nutzen können.
Berufsweg
Mein Berufsweg
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten, die dich interessieren könnten
Das Arbeiten von Hand hat mir immer sehr viel Spass gemacht. In meinem Beruf kann ich von Hand wie auch mit Maschinen und Computern arbeiten. Dies verspricht viel Abwechslung und Spannung im Arbeitsalltag. Zu sehen wie aus einem Stück Rohmaterial ein fertiges, einsatzbereites Produkt entsteht, ist faszinierend und spannend.
Handwerkliches Geschick und ein Verständnis für Technik ist sehr wichtig. Weiter solltest du gut in Mathematik und Englisch sein.
Zu sehen wie aus einer Idee Schritt für Schritt ein neues Produkt entsteht.
Damit unsere Produkte einwandfrei beim Kunden / der Kundin funktionieren ist es entscheidend, dass ich sehr präzise arbeite. Diese Präzision ist eine grosse Herausforderung.
Mein Beruf empfehle ich allen die Freude an der Technik haben, die gerne von Hand aber auch am Computer arbeiten und denen die sich nicht scheuen mal die Finger schmutzig zu machen.