Lieblings-Stärken
Diese Lieblings-Stärken helfen mir in meinem Beruf
Manchmal ist es gar nicht so leicht an einem Ziel festzuhalten, dass man einmal für sich formuliert hat. Die Arbeit auf dem Weg zum Ziel ist vielleicht anstrengend oder langweilig und eventuell ergeben sich neue, vielversprechende Alternativen. „Zielstrebige“ Menschen trotzen diesen Schwierigkeiten. Sie verfolgen konsequent ihr Ziel. Sie verlieren ihr Ziel nicht aus den Augen und arbeiten entschlossen darauf hin. Sie suchen unbeirrt den geraden Weg zum Ziel. Sie bleiben beharrlich und entschieden dran, bis sie ihr Ziel erreicht haben.
Als Idee bezeichnet man einen neuen, originellen, geistreichen Gedanken oder Einfall. Bevor eine Idee entsteht, existiert meist ein Problem oder eine Aufgabe, die gelöst werden muss. Die Idee stellt einen gedanklichen Entwurf für eine solche Lösung dar. „Ideenreiche“ Menschen produzieren viele solcher Entwürfe. Sie sind reich an künstlerischer, intellektueller oder einer anderen, ähnlichen Erfindungsgabe.
Das Wort Kreativität beschreibt die Eigenschaft eines Menschen, schöpferisch oder gestalterisch tätig zu sein. Kreativität ist nicht etwas, was allein den verschiedenen Bereichen der Kunst zuzuordnen ist. „Kreativ“ kann ein Mensch in den unterschiedlichsten Bereichen sein, z.B. beim Einrichten des eigenen Zimmers oder bei der Zusammenstellung seines Outfits.
Berufsalltag
Ein typischer Arbeitstag
-Computer einschalten
-CAD Programm aufstarten
-E-Mails überprüfen, lesen und beantworten
-Übersicht über aktuelle Arbeit verschaffen
-Arbeiten
-Die Mitarbeiter treffen sich im Pausenraum und reden über den Tag und die Woche
-trinken, frühstücken
-Energie tanken
-Arbeiten
-Pläne ausdrucken und sie besprechen
-Emails verschicken, Telefonate machen, interne Sitzungen
-Schnupperstifte leiten
-Büro-Ämtlis erledigen
-Mittagspause zwischen 30 und 120min.
-Pläne zeichnen
-Baustellenbesuche
-Sitzungen
-Modelle bauen
-sich mit den andern treffen, uns über die Arbeit austauschen
-die Sonne geniessen
-trinken, essen
-die restlichen Aufgaben erledigen
-mich auf morgen vorbereiten
-Platz aufräumen
-Arbeitszeit des Tages eintragen
-Computer ausschalten
Berufsweg
Mein Berufsweg
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten, die dich interessieren könnten
Da ich in der Sek gerne gezeichnet und mich für Architektur interessiert habe, war es mir klar, mit einer Lehre als Zeichner EFZ anzufangen.
Man soll Ausdauer und Interesse am Planen sowie am Gestalten von Räumen haben. Räumliches Vorstellungsvermögen ist sehr wichtig in unserem Beruf.
Nebst den Plänen, die ich im Büro zeichne, besuche ich oft die Baustelle. Auch das Entscheiden der Materialen, Oberflächen und Farben der Projekte finde ich spannend.
Es kommt oft vor, dass man Pläne öfters überarbeiten und anpassen muss, dafür braucht man viel Geduld und Ausdauer.
Falls du die Kriterien und Anforderungen erfüllst, gerne zeichnest und dich für Architektur interessierst, ist die Lehre als Zeichner richtig für dich. Aber vergiss nicht, du musst als Lehrling die Wünsche der Architekten ausführen.