Automobil-Mechatroniker EFZ
Damian Schmid, 21
Für mich ist es unglaublich spannend, wenn ich jeden Tag einen neuen Auftrag und dadurch auch eine neue Herausforderung bekomme.
Lieblings-Stärken
Diese Lieblings-Stärken helfen mir in meinem Beruf
„Logische“ Menschen denken strukturiert. Sie gehen von einer gegebenen Situation oder Aussage aus und überlegen, was folgerichtig daraus resultiert. Das Resultat ihrer Überlegungen ist oft das Ergebnis einer Kette von aufeinander aufbauenden Schlussfolgerungen und hat somit nicht den Charakter eines spontanen Einfalls. Logische Menschen sind deshalb meist in der Lage, ihr Ergebnis oder ihren Standpunkt Schritt für Schritt zu begründen. Beim Schlussfolgern können sie gut Regeln folgen, wie sie z.B. von einem Spiel oder der Mathematik vorgegeben werden.
Wenn jemand eine Analyse durchführt, bedeutet dies, dass er etwas zunächst gedanklich und in Folge dessen eventuell auch in der Realität zerlegt. Dabei wird nicht einfach so, wahllos, sondern nach einem durchdachten Prinzip vorgegangen. Der Sinn ist meist herauszufinden, aus welchen Einzelteilen etwas zusammengesetzt ist. Wer „analytisch“ vorgeht, möchte erfahren, wie diese Einzelteile zusammenhängen, und vielleicht herausbekommen, ob alle Einzelteile funktionieren.
„Kritische“ Menschen nehmen die Dinge, die ihnen im Leben begegnen, nicht einfach so hin. Sie hinterfragen Sachverhalte oder Personen. Sie prüfen und beurteilen streng. Sie orientieren sich dabei z.B. an präzisen Regeln, Normen und Vorgaben oder auch an wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Massstäben.
Berufsalltag
Ein typischer Arbeitstag
Ich kontrolliere, ob alle Flüssigkeiten voll und Werkzeuge einsatzbereit sind, damit der Arbeitstag reibungslos verläuft.
Fast täglich wird mir vom Werkstattchef ein neuer Auftrag zugewiesen. Das bringt sehr viel Abwechslung.
Ich gehe mit dem Fahrzeug, wenn nötig auf eine Probefahrt, um das Problem des Kundes nachvollziehen zu können. Danach fahre ich das Fahrzeug auf meinen Arbeitsplatz, dass die Reparatur beginnen kann.
Ich inspiziere das Fahrzeug, notiere alle Mängel, stelle eine Diagnose mithilfe eines Computers, ermittle den Arbeitsaufwand und organisiere die Ersatzteile, sodass ich den Kunden vor der Reparatur informieren kann.
Ich repariere das Fahrzeug und dokumentiere alles, was gewechselt oder repariert wurde. Dies ist meine Hauptaufgabe und dauert oft den ganzen Tag.
Das Fahrzeug ist repariert. Nun führe ich eine Probefahrt mit Endkontrolle durch, um sicherzustellen, dass wieder alles einwandfrei funktioniert.
Das Fahrzeug wird gereinigt, um dem Kunden eine Freude mit seinem frisch repariertem Fahrzeug zu bereiten.
Ich räume mein Arbeitsplatz auf und reinige mein Werkzeug, damit am nächsten Tag wieder alles einsatzbereit ist.
Berufsweg
Mein Berufsweg
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten, die dich interessieren könnten
Der Beruf bietet viel Abwechslung, Die handwerklichen Fähigkeiten von Feinmotorik mit komplexen Überlegungen bis zur kontrollierten Gewaltanwendung mit dem 10 Kilo Hammer sind gefragt.
Man benötigt Durchhaltewille und ein technisches Verständnis, um auch kompliziertere Störungen und Reparaturen zu meistern, die nicht gleich auf Anhieb gelingen.
Das breite Spektrum der verschiedenen Arbeiten! Sei es eine komplexe Diagnose an einem elektrischen System mithilfe des Diagnose-PC, eine umfangreiche Getriebereparatur mit über 100 Einzelteilen oder einfach ein Motorenölwechsel mit Bremsenrevision.
Es ist sehr von der Person abhängig, was das Schwierigste ist, aber alles ist lernbar und bestimmt für niemanden unmöglich. Am Anfang der Lehre sind die Tage jedoch lang und streng, an dies gewöhnt man sich aber nach wenigen Monaten.
Der Beruf ist geeignet für Technikbegeisterte, denen es nichts ausmacht, wenn die Hände, oder auch das Gesicht :), schmutzig wird. Neben einem grossen Interesse und der nötigen Geduld, muss auch eine gewisse Flexibilität und Leistungsfähigkeit vorhanden sein, falls es am Abend mal etwas später wird, weil der Kunde auf sein Fahrzeug wartet.