Polymechanikerin EFZ
Chiara Passerini, 21
Education is not the learning of facts, but the training of the mind to think.
Lieblings-Stärken
Diese Lieblings-Stärken helfen mir in meinem Beruf
Manchmal ist es gar nicht so leicht an einem Ziel festzuhalten, dass man einmal für sich formuliert hat. Die Arbeit auf dem Weg zum Ziel ist vielleicht anstrengend oder langweilig und eventuell ergeben sich neue, vielversprechende Alternativen. „Zielstrebige“ Menschen trotzen diesen Schwierigkeiten. Sie verfolgen konsequent ihr Ziel. Sie verlieren ihr Ziel nicht aus den Augen und arbeiten entschlossen darauf hin. Sie suchen unbeirrt den geraden Weg zum Ziel. Sie bleiben beharrlich und entschieden dran, bis sie ihr Ziel erreicht haben.
Im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet man das Wort „verlässlich“ überall dort, wo man beschreiben will, dass etwas grundsätzlich immer funktioniert - auch und besonders dann, wenn es wirklich drauf ankommt. Bei einer verlässlichen Person nimmt man an, dass sie zu einem hält, dass sie da ist, wenn man sie braucht, dass sie sich berechenbar an die Regeln hält, und auch noch einen gewissen Sinn für Ordnung hat.
„Soziale“ Menschen engagieren sich für das Gemeinwohl. Sie dienen der Allgemeinheit. Sie fördern die menschlichen Beziehungen in der Gemeinschaft. Sie üben Nächstenliebe aus, setzen sich für die Schwächeren in der Gesellschaft ein, schützen, fördern und unterstützen sie. Allgemein bezeichnet man etwas als „sozial“, wenn es sich auf das Zusammenleben der Menschen in Staat und Gesellschaft bezieht.
Berufsalltag
Ein typischer Arbeitstag
Ich ziehe meine Arbeitskleidung an.
Ich stemple bei unserer Stempel Uhr ein und starte meine Maschine auf.
Ich bekomme eine Zeichnung und das dazu gehörige Material. Danach programmiere ich die Maschine so, dass ich genau diese Teile fertigen kann.
Nachdem ich das erste Teil hergestellt habe wird dieses von einer 3. Person ausgemessen. Wenn es gut ist, darf ich in die serielle Fertigung.
Wenn die erste Maschine ohne Probleme die Teile herstellt, bekomme ich den nächsten Auftrag für die 2. Maschine und dort werden alle Schritte wiederholt. Einfach für ein anderes Teilchen.
Je nachdem was ich noch zu tun habe, kann ich früher oder später Feierabend machen. Da ich Gleitzeit habe, kann ich in der Zeitspanne von 16:00 - 17:30 Feierabend machen.
Berufsweg
Mein Berufsweg
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten, die dich interessieren könnten
Erst wollte ich Kindererzieherin werden, nachdem ich in diesen Beruf reingeschnuppert habe, ist mir aber bewusst geworden, dass ich schon privat sehr viel mit Kindern zu tun habe. Ich bin mir sicher, dass mir das irgendwann zu viel geworden wäre. Zum einen habe ich zu Hause jüngere Geschwister und zum anderen engagiere ich mich an den Wochenenden bei der Jungwacht Blauring. Also habe ich mich schlussendlich für eine handwerkliche Lehre entschieden.
- Das man offen für Neues ist, ein technisches Verständnis, Spass an Mathematik und Physik hat, natürlich auch Geduld und Ausdauer an den Tag legt.
Das Spannende ist auf jeden Fall die Vielfalt zwischen den verschiedenen Aufgaben, man lernt nie aus, weil jeden Tag etwas neues auf einen zu kommt.
Manchmal ist es schwer, in dieser Männerdomäne ernst genommen zu werden. Mich selbst nervt es manchmal, wenn mir etwas zu schwer ist und ich um Hilfe bitten muss, weil ich zu wenig Kraft habe, aber mir wird immer sehr gerne geholfen.
Jemand der gerne Dinge auseinander schraubt und Interesse für mechanische Zusammenhänge mit bringt.