Baumaschinenmechaniker EFZ
Aaron Leu, 24
Als kleiner Junge träumte ich davon, grosse Maschinen zu bedienen. Heute kann ich sie nicht nur bedienen, ich weiss sie auch zu reparieren.
Lieblings-Stärken
Diese Lieblings-Stärken helfen mir in meinem Beruf
„Aufgeschlossene“ Menschen sind wach und aufnahmebereit für Informationen aus ihrer Umwelt. Sie sind interessiert an dem, was um sie herum passiert, und offen für Neues. Sie sind zugänglich für Vorschläge und Anregungen.
Als „ausdauernd“ bezeichnet man eine Person, die nicht locker lässt, die an einer Sache dran bleibt, auch wenn es lange dauert oder anstrengend und schwierig wird.
In der Alltagssprache verwendet man den Begriff Präzision wenn man ausdrücken möchte, dass etwas besonders genau ist oder besonders genau gemacht wird. Wird von einer mit Präzision durchgeführten Arbeit gesprochen, meint man eine exakte, mit sehr grosser Sorgfalt und Detailgenauigkeit durchgeführte Arbeit.
Will man sprachlich „präzise“ sein, so bedeutet dies, dass man etwas klar, auf den Punkt genau und eindeutig beschreiben muss.
Als technischer Fachbegriff beschreibt Präzision etwas, das auch bei ständiger Wiederholung, immer genau gleich, und mit sehr geringen Abweichungen abläuft. „Präzise“ Menschen zeichnen sich durch diese besondere Genauigkeit aus.
Berufsalltag
Ein typischer Arbeitstag
Kurze Besprechung mit meinem Chef, Team oder Disponenten.Ich lade alles Material, wie Oel, Ersatzteile und Spezialwerkzeug in meinen Servicebus.
Oft ist es günstiger den Mechaniker zur Maschine zu bringen, als die Maschine in die Werkstatt.
Die Maschine steht bereit für die Reparatur. Heute müssen zum Beispiel der Endantrieb der Hinterachse eines Pneuladers ausgetauscht werden. Dies ist mein Arbeitsplatz für heute. Die Arbeit variiert von Tag zu Tag. Oft machen wir auch Wartungsarbeiten.
Ich bin planmässig vorangekommen. Zeit für eine Stärkung im nächstgelegenen Restaurant. Dank Spesen bei externen Arbeiten ist die Verpflegung bezahlt.
Ein kurzer Blick in die Reparaturunterlagen kann nicht schaden. Habe ich alles richtig gemacht? Heutzutage natürlich alles in meinem Laptop. Danach geht die Arbeit vom Morgen weiter.
Mein Chef ruft mich an: "Ein anderer Kunde in der Nähe hat einen Fehlercode auf seiner Maschine und kann sie nur noch ganz langsam bewegen." Ich verlasse kurz mein Projekt, um bei der defekten Maschine eine Diagnose zu stellen.
Das Problem war einfach zu lösen. Der Dumper funktioniert wieder einwandfrei. Der Kunde ist zufrieden, dass die Panne schnell und unkompliziert behoben wurde.
Den Rest des Tages verbringe ich mit der Fertigstellung der Arbeit, die ich am Morgen begonnen habe.
Ich fülle an meinem Laptop meine Rapporte aus, worin ich beschreibe, was ich genau gemacht habe und wie viel Zeit ich dafür benötigt habe. Zudem bestelle ich noch Material und Ersatzteile für den weiteren Verlauf der Woche.
Berufsweg
Mein Berufsweg
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten, die dich interessieren könnten
Die Vielseitigkeit der Ausbildung und Möglichkeiten danach haben mich von Anfang an überzeugt.
Faszination an der Technik, Freude am Arbeiten mit den Händen
Der Fortschritt der Technik ist für mich sicher immer wieder etwas, das mich fasziniert. Es gibt jeden Tag neue Herausforderungen. Dazu kommt, ich repariere nicht nur z.B. Autos, sondern ich arbeite an Bagger, Pneuladern usw. Dies ermöglicht mir eine riesen Abwechslung.
Ich denke das Schwierigste ist, nicht die Fassung zu verlieren, wenn mal etwas nicht so einfach geht, wie erhofft oder erwartet. Aber jede gemeisterte Herausforderung erweitert mein Selbstvertrauen, meine Erfahrung und macht mich zufrieden.
Der Job ist sicher für jede Person etwas, die gerne grosse Maschinen hat und sich für die Technik interessiert von Motoren über Hydraulik bis hin zu Elektrik. Jedoch sollte man auch mit Herausforderungen aller Art klarkommen.